„Alle Jahre wieder…“

...singen wir an Weihnachten. Und zum kommenden Jahreswechsel passt dieses Lied ebenfalls perfekt.

Haben Sie wieder Vorsätze fürs neue Jahr? Und wie lange halten sie dieses Mal? „Alle Jahre wieder“ - ein Klassiker halt. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier. Neues auszuprobieren, neue Wege einschlagen - das fällt den Meisten schwer. Einige andere hingegen haben keine Probleme mit dem Loslassen von Altem. Und manche übernehmen zwar Neues, ohne aber das Gewohnte komplett abzulegen. 

Und genauso verhält es sich auch mit den beiden - scheinbar widersprüchlichen - Blöcken „Tradition“ und „Innovation“. Für viele ist Tradition: „Das haben wir schon immer so gemacht und nichts darf geändert werden.“ Aber erstens: Wann soll „immer“ gewesen sein? Und zweitens: Wer ist „wir“?

Traditionen sind nie vom Himmel gefallen— sie fangen immer als etwas Neues, als etwas „Revolutionäres“ an. Ihr Beginn war immer eine „Innovation“ und erst im Lauf der Zeit wurde dann eine Tradition, eine „Überlieferung“ daraus. Innovationen sind wichtig, um über den ursprünglichen Sinn der „Tradition“ nachzudenken und gegebenenfalls auch der jeweiligen Zeit anzupassen, zu korrigieren. Beide schließen sich also nicht aus.

In diesem Sinne wünscht Ihnen das Pastoralteam ein frohes neues Jahr!

Simon Carl, Pastoralrefent